St.-Hubertus-Str. 4 | 75181 Pforzheim
Bei akuten Beschwerden können Sie schnell und einfach unseren Symptomchecker nutzen.
Wichtige Hinweise: Dieses Angebot steht nur bestehenden Patienten zur Verfügung. Neupatienten können leider keine Termine über den Symptomchecker erhalten.
Symptomchecker startenLaden Sie unsere automedic-App herunter, um Ihren Praxisbesuch noch einfacher zu gestalten.
Zum Download scannen Sie bitte diesen QR-Code:
Mit der automedic-App können Sie:
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Partnerseite:
Zur WebsiteSie sind auf der Suche nach einer hausärztlichen Betreuung für sich oder Ihr Kind? Wir können Sie aufnehmen.
Auch Kinder sind in unserer Praxis herzlich willkommen. Wir bieten kindgerechte Behandlungen und führen alle empfohlenen Schutzimpfungen durch.
Für Eltern: Falls Ihr Kind eine U-Untersuchung zwischen U3 und U9 benötigt, sind Sie bei uns genau richtig. Wir begleiten Ihr Kind einfühlsam durch die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin!
Ihr Praxis-Team
Wir freuen uns, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Wir verstehen uns als erste Ansprechpartnerinnen für alle Gesundheitsfragen. Bei Teilnahme an unserem Hausarztvertrag im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) steuern und koordinieren wir Ihre Behandlung.
Dank unseres breiten Behandlungsspektrums können wir etwa zwei Drittel aller Beratungsanlässe in unserer Praxis abschließend behandeln. Dabei setzen wir auf modernste Diagnostik wie:
Falls doch eine Überweisung notwendig sein sollte, vermitteln wir im Rahmen der HZV über die Hausarzt-Facharztverträge eine qualifizierte Weiterbehandlung bei Gebietsärztinnen und -ärzten.
Als Ihre Hausärztinnen sind wir diejenigen, bei denen die Informationen zu Ihrer Gesundheit zusammenlaufen. Wir bewerten Ihre fachärztlichen Befunde auf Basis dieses umfassenden Wissens und helfen Ihnen, Einzelbefunde in ein ganzheitliches Bild einzuordnen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Ärzte teils abweichende Sprechzeiten haben.
Bitte bringen Sie zum Termin Ihre elektronische Gesundheitskarte, gegebenenfalls notwendige Vorbefunde und Ihren Impfpass mit.
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Innere Medizin und Notfallmedizin
Praxisleitung, Stud. Physician Assistant (B.Sc.)
Ärztin in Weiterbildung
Ärztin in Weiterbildung
Leitende Medizinische Fachangstellte, VERAH
Medizinische Fachangstellte, VERAH
Medizinische Fachangstellte
Ärztin in Weiterbildung
Medizinische Fachangstellte
Medizinische Fachangestellte
Auszubildende als Medizinische Fachangestellte
Damit Ihr Praxisbesuch bei uns reibungslos verläuft, haben wir hier für Sie wichtige Informationen rund um unsere Praxisabläufe zusammengestellt:
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie sich bitte vorher an.
Für Vorsorgeuntersuchungen, Ultraschall, EKG und Belastungs-EKG stellen wir Ihnen Termine mit ausreichend Zeit zur Verfügung. Diese längeren Termine werden nach medizinischer Dringlichkeit vergeben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es zu Wartezeiten kommen kann – insbesondere wenn schwerer erkrankte Patientinnen und Patienten dringlichere Termine benötigen oder kurzfristig verfügbare Zeiten bereits ausgebucht sind.
Für akut erkrankte Patientinnen und Patienten bieten wir täglich eine Akutsprechstunde an.
Diese Kurztermine sind ausschließlich für plötzlich aufgetretene Erkrankungen gedacht. Für alle anderen Anliegen oder weiterführende Diagnostik vereinbaren Sie bitte einen regulären Sprechstundentermin – so können wir genügend Zeit für Sie einplanen.
Die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) ist eine besondere Versorgungsform im deutschen Gesundheitssystem. Mit der HZV sichern Sie sich Ihre wohnortnahe hausärztliche Versorgung – quasi Ihren festen Stammplatz in unserer Praxis.
Seit 2007 sind die Krankenkassen verpflichtet, die HZV anzubieten. In diesem Modell ist der Hausarzt bzw. die Hausärztin die erste Anlaufstelle und koordiniert alle weiteren Behandlungsschritte. Dafür schließen Krankenkassen mit den Hausärzt*innen sogenannte Hausarztverträge (Selektivverträge) ab. Diese basieren auf §73b SGB V und bestehen parallel zu den regulären Kollektivverträgen über die Kassenärztlichen Vereinigungen.
Die Teilnahme ist freiwillig – sowohl für Patient*innen als auch Ärzt*innen. Teilnehmende Hausärzt*innen verpflichten sich zu regelmäßigen Fortbildungen, zur Teilnahme an Qualitätszirkeln und zur Arbeit mit einem anerkannten Qualitätsmanagement-System. Die medizinische Versorgung richtet sich dabei nach speziell entwickelten hausärztlichen Leitlinien.
Die Teilnahme an der HZV ist freiwillig und kostenlos. Einige Krankenkassen – wie z. B. die AOK Baden-Württemberg – bieten zusätzliche Vorteile wie z. B. die Befreiung von der Rezeptgebühr bei Dauerverordnungen.
In diesem kurzen Video erfahren Sie, wie die Hausarztzentrierte Versorgung funktioniert und welche Vorteile sie für Sie als Patient*in hat:
Damit Sie ein Leben lang gesund bleiben: Mit unseren Vorsorgeuntersuchungen können wir helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Unser Angebot umfasst u. a. Kindervorsorgeuntersuchungen (U3 bis J1), Krebsvorsorge, Gesundheitsuntersuchung und Hautkrebsscreening.
Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) ist eine schmerzfreie Methode zur Kontrolle der inneren Organe oder der Schilddrüse. Sie dient z. B. der Nachsorge von Krebserkrankungen oder der Diagnostik von Gallensteinen, Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.
IGEL-Leistungen können medizinisch sinnvoll sein, gehören aber nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen. Wir bieten Ihnen beispielsweise erweiterte Check Up Untersuchungen mit ergänzenden Laborparametern oder zusätzlichen technischen Untersuchungen ( z.B. EKG oder Ultraschall). Wir beraten Sie gerne, welche ergänzenden Leistungen für Sie sinnvoll sein können.
In lebensbedrohlichen Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Unfällen rufen Sie den Rettungsdienst unter der kostenlosen Notrufnummer 112 an. Der Anruf ist jederzeit möglich und auch aus dem Mobilfunknetz kostenlos.
Wenn Sie außerhalb der normalen Sprechzeiten ärztliche Hilfe benötigen, aber kein Notfall vorliegt, erreichen Sie den Bereitschaftsdienst unter 116 117.
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Bereitschaftsdienstes: 116117.de.
Wegbeschreibungen zu den Notfallpraxen erhalten Sie hier: Notfallpraxis-Suche.
Für dringende Medikamente können Sie die nächste diensthabende Apotheke finden: Apotheken-Notdienst.
Die 116 117 ist für Erkrankungen gedacht, die nicht lebensbedrohlich sind, aber trotzdem dringend behandelt werden müssen – beispielsweise starke Schmerzen oder hohes Fieber. Nutzen Sie diesen Dienst, wenn Sie sonst Ihren Hausarzt aufsuchen würden, aber die Praxis geschlossen ist.
Rufen Sie in echten Notfällen wie Herzinfarkt, schwerem Unfall oder anderen lebensgefährlichen Situationen sofort die 112 an.
Wenn Sie oder jemand in Ihrer Nähe psychische Unterstützung benötigt, können Sie die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichen. Rufen Sie die kostenlose Nummer 116 123 an oder nutzen Sie das Online-Angebot unter telefonseelsorge.de.
„Frauenpower: Hausärztinnen reichen Hand auf dem Weg in die eigene Praxis“
DER HAUSARZT, Ausgabe 1/2018
Beim Workshop „Einstieg in die Allgemeinmedizin – Arbeitsfeld der Zukunft“ wurden Fragen zu Praxisgründung, Work-Life-Balance und Karrierechancen intensiv diskutiert – insbesondere aus Sicht junger Hausärztinnen.
Eingeladen hatten das Forum Hausärztinnen, das Forum Weiterbildung des Deutschen Hausärzteverbandes und die Stiftung Perspektive Hausarzt. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth war als Referentin mit dabei.
Zitat: „Der Bundeskongress der Medizinstudierenden ist für uns eine wichtige Plattform, um die Zukunftsfähigkeit des Verbandes zu unterstreichen“, so Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vize-Sprecherin im Forum Hausärztinnen.
Das Forum Hausärztinnen bietet ab sofort ein kostenloses Coaching-Programm für junge Kolleginnen an – zur Unterstützung bei Niederlassung oder Anstellung.
Interessierte wenden sich mit dem Stichwort „Coaching“ an:
forum-hausaerztinnen@hausaerzteverband.de
Sie fühlen sich angesprochen? Dann schicken Sie Ihre Bewerbung an:
Gemeinschaftspraxis
Hausarztzentrum Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth
St.-Hubertus-Str. 4
75181 Pforzheim
Telefon: 07231/2079996
Telefax: 07231/2079997
E-Mail: info@hausarztzentrum-huchenfeld.de
Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth | Dr. med. Kim Thao Cao Xuan | Dr. med. Barbara Fegert | Andrea Gerwinat | Dr. Sarah Tomsche | Dr. med. Stefanie Dreher | Petra Catinella | Tanja Laukel | Yvonne Raffersberg | Sophia Kappes | Naomi Annan | Alina Weihing | Lara Balasini
Wir sind eine Terminpraxis.
Bitte vereinbaren Sie grundsätzlich einen Termin bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Mo: | 8:00 - 10:00 & 14:00 - 16:00 |
Di: | 8:00 - 10:00 & 14:00 - 16:00 |
Mi: | 8:00 - 10:00 |
Do: | 8:00 - 10:00 & 17:00 - 18:00 |
Fr: | 8:00 - 11:00 |